Lage
Das Grundstück befindet sich in zentraler Lage in der Ortsmitte von Talheim in direkter, fußläufiger Nachbarschaft zu Schulen, Sportstätten und verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten. Gleichzeitig bieten die Wege entlang der Schozach ein reizvolles Naherholungsgebiet. Das Grundstück liegt prominent an der Einfahrtsstraße nach Talheim und die zukünftige Bebauung ist somit stadtbildprägend. Die Konzeptvergabe mit definiertem Grundstückspreis bietet die Möglichkeit, Qualitätsspielräume in Architektur und Materialwahl zu nutzen und somit der Verantwortung für das Stadtbild an dieser wichtigen Stelle gerecht zu werden.
Architektur/Städtebau
Talheim ist von Einzelhausbebauung und weniger von zusammenhängender Bebauung geprägt. Aus diesem Grund zeigt der vorliegende Entwurf fünf freistehende Mehrfamilienhäuser kleiner bis mittlerer Körnung. Die nicht orthogonale Stellung der Häuser erzeugt spannungsreiche Blick- und Wegebeziehungen. Gleichzeitig wird dadurch die Durchlüftung des Hofbereiches gefördert, was sich positiv auf das Mikroklima auswirkt. Der Name „In den Hofwiesen“ ist gleichsam Programm für die Anordnung und Erschließung der Gebäude. Über den zentralen Hof werden die Hauseingänge erschlossen. Dieser Hof ist zum Großteil Wiese bzw. Grünfläche.
In der zentralen Kernzone wird der Bereich für Kinderspielen errichtet und so Raum für Kommunikation und Miteinander der Bewohner/innen geschaffen. Die privaten Erdgeschosszonen bilden ideale Nachbarschaften und strahlen in ihrer Gestaltung positiv auf den Innenhof aus. Fahrradstellplätze werden dezentral in den Erdgeschossebenen der Gebäude geplant und fördern somit zufällige Begegnungen unter den Bewohnern.
Nachhaltigkeit
Für die Konstruktion und die Fassaden kommen nur Materialien mit guten Recyclingeigenschaften und ökologisch unbedenklichen Produktionsbedingungen in Frage. Die Holzhybridbauweise und die Gebäudehüllen in Holzbauweise leisten einen deutlichen Beitrag zur Bindung von CO2. Die Gebäude werden nach KfW 55-Standard mit der erneuerbaren Energienklasse errichtet. Um diesen Energiestandard zu erreichen, wird ein Energiekonzept mit Wärmepumpe in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen zum Einsatz kommen. Die Dachflächen werden mittels PV-Anlagen zur Energiegewinnung genutzt und extensiv begrünt. Durch einen mindestens 15 cm hohen Substrataufbau auf den Dächern wird der Wasserabfluss deutlich verzögert. Das in einer Zisterne gespeicherte Wasser („Schwammstadt“) dient zur Bewässerung des Innenhofs in Trockenzeiten. E-Mobilität wird gefördert, indem der regenerative, vor Ort erzeugte Strom in einer Batterie zwischengespeichert und als Energiequelle für E-Mobilität zur Verfügung gestellt wird.
- Standort
- Talheim
- Auftraggeber*in
- Kruck und Partner
Wohnbau und Projektentwicklung GmbH & Co. KG - Vermarktung
- Kruck und Partner
Wohnbau und Projektentwicklung GmbH & Co. KG - Auslober*in
- Gemeinde Talheim
- Ergebnis
- 1.Preis
Mehrfachbeauftragung - Jahr
- 2021
- Kategorien
- Wettbewerbe Wohnen
Materialität
Mit den natürlichen Materialien Holz und Stein wählen wir ganz bewusst identitätsstiftende Materialien, die an diesem stadtbildprägenden Ort Wärme und Naturnähe ausstrahlen und mit moderner Architektur die Verbindung zum Ort schaffen.
Soziales Miteinander
Ziel der Entwicklung ist eine lebendige soziale Mischung, in der individuelle Wohnwünsche und Angebote für Familien mit Kindern, Singles und Paare aller Altersgruppen gleichermaßen Raum finden. Die Häuser sind von der Bahnhofstraße und von der Tiefgarage aus barrierefrei zugänglich. Es wird ein ausgeglichenes Angebot an Miet- und Eigentumswohnungen geben.
Freiraumgestaltung
In der ruhigen und doch zentralen Lage liegt eine besondere Qualität. Die Neubebauung ergibt sich aus den Bedingungen und Begabungen dieses Ortes und entwickelt diesen doch auch weiter. Vorrang haben die Integration des Neuen in die umgebende Wohnbebauung und die Natur. Die Biodiversität und Insektenfreundlichkeit der Freiraumgestaltung und der Bepflanzung wird dadurch gefördert, dass wir großen Wert auf Blühaspekte vom frühen Frühjahr bis in den Herbst legen. Als Hofbäume sind Obstbäume vorgesehen. Die zahlreichen Sitzgelegenheiten mit Lehnen laden zum Verweilen ein, um den „Hofwiesengarten“ zu genießen.