Zwei Gebäude - ein Ort
Durch den Neubau entsteht ein Zusammenspiel zweier eigenständiger, giebelständiger Gebäude. Ein großzügiger und qualitativ hochwertiger Eingangshof mit schattenspendendem Hofbaum entsteht im Vorfeld der Baukörper. Der gedeckte Übergang verbindet sinnhaft beide Baukörper miteinander und bildet ein Tor in den Garten und den angrenzenden Landschaftsraum. Die durch die Gebäudestellung aufweitende Hoffläche wird zum Veranstaltungsraum im Freien mit direkter Anbindung zum Mehrzweckraum.
Grundriss und Freiflächen
Der am Hof liegende Eingang mit Elterntreffpunkt im Freien und im Inneren führt im Erdgeschoss entlang des mobil abtrennbaren multifunktionalen Mehrzweckraumes in einen Spielflur mit Garderobennischen und dienenden Räumen. Die Gruppenräume mit Ausblick orientieren sich konsequent zum Innenhof und Gartenbereich. Vorgesetzte und mit einer Begrünung versehene Außenbalkone spenden den Gruppenräumen Schatten. Die Treppenräume an den jeweiligen Flurenden sind schnelle Verbindungen zwischen den Geschossen und unterstützen das pädagogische Konzept eines offenen Hauses. Im Obergeschoss entsteht zusätzlich ein attraktives Atelier mit überdachtem Außenbereich. Abwechslungsreich modellierte Außenanlagen mit räumlichen Erlebniswelten und schattenspendenden Bäumen entstehen. Die naturnahe Gestaltung des Bestandsgartens in Form einer Wiese wird im Bereich der erweiternden Gartenfläche fortgeschrieben.
- Standort
- Badener Hof, Heilbronn
- Verfahrensart
- Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgelagertem Teilnahmewettbewerb
- Auslober*in
- Stadt Heilbronn
- Ergebnis
- Anerkennung
- Jahr
- 2023
- Kategorie
- Wettbewerbe


Bau- und Energiekonzept
Das Gebäude ist als zweigeschossiger Holzbau mit wirtschaftlicher Grundfläche konstruiert. Der Verantwortung bewusst werden sortenreine Konstruktionsverbindungen und umweltverträgliche Baustoffe gewählt. Die Fassade aus lasiertem Holz übernimmt die Farbigkeit des Bestandes. Im Inneren dominieren sichtbare Holzvertäfelungen mit akustisch wirksamen Oberflächen im Wand- und Deckenbereich. Großformatige Verglasungen in den Gruppenräumen und Garderobennischen geben den Blick in die Landschaft frei und schaffen Orientierung.
„Zwei Gebäude - Ein Ort“

